Plattenepithelkarzinome (PEK) des Mundes und der Zunge sind bösartige Tumoren, die in den Schleimhäuten entstehen und als die häufigste Art von Mundhöhlenkrebs gelten. Diese Karzinome betreffen überwiegend die Oberflächenschichten von Mund, Zunge und Lippen. Sie zeichnen sich durch eine rasche Proliferation aus und neigen zur Metastasierung, wenn sie nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, ihre Ursachen, Symptome, Diagnosen und Behandlungsoptionen klar zu verstehen, um die besten Chancen auf eine vollständige Heilung zu gewährleisten.

Ursachen und Risikofaktoren

Plattenepithelkarzinome entstehen in der Regel durch eine Kombination aus genetischen Mutationen und externen Faktoren. Einige der häufigsten Risikofaktoren, die zur Entwicklung dieser Krebsart führen, umfassen Tabakkonsum, Alkoholkonsum, HPV-Infektionen und genetische Veranlagungen. Eine langfristige Exposition gegenüber diesen Risikofaktoren erhöht die Wahrscheinlichkeit einer bösartigen Transformation der Zellen im Mund- und Zungenbereich erheblich.

Tabakkonsum

Der Konsum von Zigaretten, Zigarren und Kautabak ist der primäre Risikofaktor für die Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms im Mund und auf der Zunge. Die ständige Exposition gegenüber Karzinogenen im Tabak verursacht genetische Mutationen in den Plattenepithelzellen, was zur Krebsentstehung führt.

Alkoholkonsum

Übermäßiger Alkoholkonsum, insbesondere in Verbindung mit Tabak, verstärkt das Risiko erheblich. Alkohol kann die Mundschleimhaut schwächen und die Absorption von krebserregenden Stoffen fördern.

Humanes Papillomavirus (HPV)

Infektionen mit Hochrisiko-HPV-Typen, insbesondere HPV-16, sind ebenfalls ein bedeutender Faktor für die Entstehung von Plattenepithelkarzinomen, insbesondere bei jüngeren, nichtrauchenden Patienten.

Genetische Veranlagung

Einige Patienten tragen genetische Mutationen, die ihre Anfälligkeit für die Entwicklung von Mund- und Zungenkrebs erhöhen. Familiengeschichte von Krebserkrankungen ist hier ein relevanter Hinweis.

Schlechte Mundhygiene und chronische Irritationen

Schlecht sitzende Zahnprothesen, unbehandelte Zahnfleischerkrankungen und regelmäßige mechanische Reizungen durch scharfe Zähne erhöhen das Risiko, da diese Faktoren die Schleimhaut schädigen und Entzündungsprozesse fördern.

UV-Strahlenexposition

Für Plattenepithelkarzinome der Lippen spielt die UV-Strahlung durch Sonneneinstrahlung eine wesentliche Rolle. Eine längere ungeschützte Exposition kann das Risiko erhöhen.

Symptome

Die Symptome eines Plattenepithelkarzinoms des Mundes oder der Zunge variieren je nach Stadium und Ort des Tumors. In der Regel treten die Anzeichen schleichend auf und werden oft erst bemerkt, wenn der Tumor fortgeschritten ist. Zu den ersten Symptomen gehören Veränderungen der Mundschleimhaut und Unbehagen im Mundbereich, während fortgeschrittenere Stadien zu Schmerzen, Blutungen und Schluckbeschwerden führen können.

Frühe Anzeichen

Im Frühstadium können PEKs durch Veränderungen der Schleimhaut erkannt werden, wie:

  • Leukoplakie und Erythroplakie: Weiße oder rote Flecken, die als Vorstufen von Krebs gelten.
  • Geschwüre oder Knoten: Persistierende Läsionen oder Ulzerationen, die nicht heilen und oft schmerzlos beginnen.
  • Ungewöhnliche Schmerzen: Leichte Beschwerden oder Taubheitsgefühle im Mund- oder Zungenbereich.

Fortgeschrittene Symptome

Mit der Ausbreitung des Karzinoms treten deutliche Symptome auf:

  • Schluckbeschwerden (Dysphagie): Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrung und Flüssigkeiten.
  • Anhaltender Mundgeruch: Häufig auf Infektionen oder Tumorwachstum zurückzuführen.
  • Blutungen: Unprovozierte Blutungen aus der Mundhöhle oder Zunge.
  • Veränderungen der Stimme oder Sprache: Tritt auf, wenn die Tumorausdehnung die Beweglichkeit der Zunge oder die Sprachbildung beeinträchtigt.
  • Gewichtsverlust: Kann durch Schmerzen beim Essen oder die Krebsbelastung hervorgerufen werden.

Diagnoseverfahren

Die Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms erfordert eine genaue und sorgfältige Untersuchung durch Fachärzte. Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Überlebenschancen erheblich. Zu den gängigen Diagnoseverfahren gehören die klinische Untersuchung, die Biopsie und verschiedene bildgebende Verfahren, um das Stadium des Tumors zu bestimmen und die weitere Behandlung zu planen.

Klinische Untersuchung und Anamnese

Eine gründliche Untersuchung der Mundhöhle durch den Zahnarzt oder Onkologen sowie die Erhebung der Krankengeschichte stellen den ersten Schritt zur Diagnosestellung dar. Auffälligkeiten wie unheilbare Geschwüre oder verdickte Schleimhautbereiche erfordern eine weitere Abklärung.

Biopsie

Eine Gewebeentnahme ist unerlässlich, um den Verdacht auf ein Plattenepithelkarzinom histopathologisch zu bestätigen. Dabei wird das entnommene Gewebe unter dem Mikroskop auf bösartige Zellen untersucht.

Bildgebende Verfahren

Fortgeschrittenere Untersuchungen wie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Positronenemissionstomographie (PET) werden eingesetzt, um die Ausbreitung des Tumors auf Weichteile, Knochen oder entfernte Metastasen zu beurteilen.

Tumorstadien

Plattenepithelkarzinome werden nach dem TNM-Stadium klassifiziert, das Informationen über die Tumorgröße (T), den Lymphknotenstatus (N) und das Vorhandensein von Fernmetastasen (M) liefert. Die Klassifikation des Tumors bestimmt die Wahl der Therapie und die Prognose des Patienten.

Die Krebserkrankung wird in Stadien eingeteilt, um die Ausdehnung zu bestimmen und die geeignete Therapie festzulegen. Dies erfolgt nach dem international anerkannten TNM-System:

  • T (Tumorgröße): Ausdehnung des Primärtumors.
  • N (Lymphknotenbefall): Beteiligung der regionalen Lymphknoten.
  • M (Metastasen): Ausbreitung in entfernte Organe.

Frühstadien haben in der Regel eine deutlich bessere Prognose als fortgeschrittene Stadien.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie eines Plattenepithelkarzinoms im Mund- und Zungenbereich hängt vom Stadium, der Größe des Tumors, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und anderen Faktoren ab. Zu den häufigsten Behandlungsoptionen gehören die chirurgische Entfernung, Strahlentherapie, Chemotherapie und in bestimmten Fällen auch Immuntherapie. Die frühzeitige Erkennung ermöglicht in der Regel eine erfolgreichere Behandlung.

Chirurgische Entfernung

In der Regel wird der Primärtumor durch eine Operation entfernt. Dabei kann eine partielle oder vollständige Resektion von Zungen- oder Mundgewebe notwendig sein, um den Tumor vollständig zu beseitigen. In manchen Fällen ist auch eine Rekonstruktion des betroffenen Bereichs erforderlich, um Funktion und Ästhetik wiederherzustellen.

Strahlentherapie

Nach der Operation oder in Fällen, in denen eine Operation nicht möglich ist, kann eine Strahlentherapie angewendet werden, um verbleibende Krebszellen abzutöten. Moderne Techniken wie die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) minimieren Schäden an gesundem Gewebe.

Chemotherapie

Wird der Krebs in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt oder hat er sich bereits ausgebreitet, kommt eine systemische Chemotherapie zum Einsatz. Sie wird häufig mit Strahlentherapie kombiniert, um die Wirksamkeit zu steigern.

Immuntherapie

Für Patienten mit fortgeschrittenen oder wiederkehrenden Karzinomen bietet die Immuntherapie eine vielversprechende Alternative. Durch die Stimulierung des Immunsystems kann der Körper gezielt gegen Krebszellen vorgehen.

Nachsorge und Rehabilitation

Nach einer erfolgreichen Behandlung erfordert die Genesung in vielen Fällen eine intensive Nachsorge und Rehabilitation. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind entscheidend, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Patienten müssen zudem an ihre neue Lebenssituation angepasst werden, insbesondere in Bezug auf Sprach- und Ernährungsgewohnheiten.

Regelmäßige Kontrollen

Nach Abschluss der Therapie sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen notwendig, um ein Wiederauftreten des Tumors frühzeitig zu erkennen. Diese Untersuchungen umfassen sowohl körperliche als auch bildgebende Kontrollen.

Sprach- und Schlucktherapie

Für Patienten, bei denen Teile der Zunge entfernt wurden, ist eine logopädische Therapie unerlässlich, um die Sprach- und Schluckfunktion wiederherzustellen. Je nach Schweregrad kann dies eine langfristige Rehabilitationsmaßnahme erfordern.

Ernährung

Patienten mit Schluckbeschwerden benötigen oft eine spezielle Ernährungsberatung, um eine ausreichende Kalorienzufuhr sicherzustellen. Weiche oder flüssige Nahrung kann helfen, die Nahrungsaufnahme zu erleichtern.

Prognose und Überlebensrate

Die Überlebensrate von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen hängt stark von der Früherkennung und dem Stadium der Erkrankung ab. Im Frühstadium liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei über 80%, während fortgeschrittene Stadien mit einer signifikant geringeren Überlebensrate verbunden sind. Eine intensive Nachsorge und die Anpassung des Lebensstils sind entscheidend, um die Heilungschancen zu maximieren.

Prävention

Plattenepithelkarzinome im Mund und auf der Zunge können in vielen Fällen durch Lebensstiländerungen und präventive Maßnahmen vermieden werden. Zu den wichtigsten Präventionsmethoden gehören der Verzicht auf Tabak- und Alkoholkonsum, die HPV-Impfung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei Personen mit erhöhtem Risiko.

Verzicht auf Tabak und Alkohol

Der konsequente Verzicht auf Tabak und eine Reduzierung des Alkoholkonsums sind die wirksamsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Plattenepithelkarzinomen im Mund- und Zungenbereich.

HPV-Impfung

Eine Impfung gegen das Humane Papillomavirus kann das Risiko für HPV-bedingte Karzinome im Mundbereich signifikant senken, besonders bei jungen Erwachsenen.

Früherkennung durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Personen mit erhöhtem Risiko, wie Raucher oder Menschen mit genetischer Prädisposition, sollten regelmäßig Zahn- und Munduntersuchungen durchführen lassen, um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.

Miltä näyttää suun ja kielen levyepiteelikarsinooma?

Tässä galleriassa esitellään kuvia suun ja kielen levyepiteelikarsinoomasta, joka ilmenee tyypillisesti jatkuvina haavaumina, punaisina tai valkoisina laikkuina (erytroplakia tai leukoplakia) sekä epänormaalina kudoskasvuna. Kuvat auttavat tunnistamaan taudin varhaiset ja edenneet vaiheet suun ja kielen alueella.

Huomio: Osa kuvista voi olla graafisia ja ne on tarkoitettu vain koulutuksellisiin tarkoituksiin.

Lesen Sie auch